Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
Übersicht

Was ist der Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan
Bildungsplan Hessen: Orientierung für Kitas und Schulen.
Der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) ist ein pädagogisches Konzept, das die Bildungs- und Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten und Schulen unterstützt. Der BEP basiert auf dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren und bietet eine Orientierungshilfe für pädagogische Fachkräfte, Eltern und andere Bezugspersonen.
Warum ich die richtige Person bin, um dein Team zu unterstützen:
Als zertifizierte BEP-Trainerin unterstütze ich Teams und Tandems dabei, den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Mit praxisnahen Fortbildungen helfe ich Ihnen, die pädagogischen Ziele des BEP zu erreichen und eine positive Lern- und Entwicklungsumgebun für Kinder zu schaffen.
Die Fortbildungen richten sich an alle Fachkräfte, die ihre pädagogische Arbeit weiterentwickeln und die Qualität ihrer Einrichtung steigern möchten .
Was ist eine "anerkannte BEP Fortbildung?"
Eine anerkannte BEP Fortbildung ist nicht das gleiche wie ein BEP-Modul. BEP-Module werden ausschließlich von BEP-Multiplikatorinnen fortgebildet und sind inhaltlich ausschließlich an die vorgegebenen Modulthemen gebunden. Die Kosten der BEP-Module werden vom Land Hessen übernommen.
Dahingegen ist eine anerkannte BEP-Fortbildung eine vom Land Hessen akkreditierte Fortbildung, die auf Grundlage des BEP anerkannt wird. Die Kosten trägt dabei nicht das Land Hessen, sondern diese können durch die Akkreditierung über die Qualitätspauschale Förderung jährlich beantragt werden. Außerdem sind die anerkannten BEP-Fortbildungen von "freien Fortbildnerinnen" inhaltlich nicht ganz so eng gefasst wie die einzelnen BEP-Module. Sie können im Inhalt gut mit der jeweiligen Fortbildnerin auch abgesprochen werden. Noch dazu erfüllen sie die Möglichkeit, dass Fachkräfte/Personal der Einrichtung als "auf Grundlage des BEP fortgebildet" zu zählen. (Im Jahr 25% des gesamten Personals einer Einrichtung).
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite.
Gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern – von Beginn an
In unserer Kita-Arbeit haben das Vertrauen und die enge Zusammenarbeit mit den Eltern einen hohen Stellenwert. Die Fortbildung „Gute Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern – von Beginn an“ richtet sich an alle Fachkräfte und Teams, die eine positive, respektvolle und wertschätzende Beziehung zu den Eltern aufbauen möchten. Auf Basis des BEP biete ich eine dreitägige prozessbegleitende Inhouse-Fortbildung an, die praxisnah und lösungsorientiert gestaltet ist. Oder für einzelne Tandems in Lerngruppen in meiner Praxis.
Schwerpunkte der Fortbildung:
-
Aufnahme- und Eingewöhnungszeit:
Der Einstieg in die Kita ist für Familien ein wichtiger Schritt. Unsere Fortbildung beginnt mit dem Thema der Aufnahme- und Eingewöhnungszeit. Durch Erfahrungsaustausch und Videoarbeit entwickeln die Fachkräfte konkrete Strategien, um von Anfang an tragfähige Bindungen zu den Eltern und Kindern aufzubauen. Dabei stehen praxisnahe Handlungsmuster im Vordergrund, die direkt im Kita-Alltag angewendet werden können.
-
Attraktive und einladende Elternabende gestalten:
Wie können Elternabende gestaltet werden, damit sie gerne besucht werden und einen echten Mehrwert bieten? In diesem Modul lernen die Fachkräfte, eine positive Atmosphäre zu schaffen und interessante, transparente Informationen aus dem Kita-Alltag zu vermitteln. Auch die Einbindung von Theorieeinheiten zur kindlichen Entwicklung und das Sammeln von Ideen und Wünschen der Eltern werden thematisiert.
-
Umgang mit Anregungen und Beschwerden:
Im dritten Teil der Fortbildung stehen Kommunikationswerkzeuge der Mediation im Mittelpunkt. Die Fachkräfte erlernen Techniken, um konstruktiv und wertschätzend mit den Anliegen der Eltern umzugehen. Deeskalierende Methoden wie Aktives Zuhören und Ich-Botschaften werden in aktiven Rollenspielen erprobt und können direkt im Alltag eingesetzt werden.
Abschluss und Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Fortbildung erhalten alle Teilnehmer bei durchgängiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung.
Termine für Tandems:
Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung
Herausforderndes Verhalten in Krippe und Kita – Vom Ich zum Du zum Wir
In der täglichen Arbeit mit Kindern gibt es immer wieder Situationen, die für Fachkräfte herausfordernd sein können. Diese prozessbegleitende Inhouse-Fortbildung bietet Kita-Teams die Möglichkeit, solche Situationen besser zu verstehen und zu meistern. Des Weiteren biete ich diesen Service auch für Tandems extern in meiner Praxis an.
Schwerpunkte der Fortbildung:
-
Selbstreflexion der Fachkräfte:
Die Fortbildung startet mit dem Fokus auf die Fachkräfte selbst. Was bedeutet „herausforderndes Verhalten“ für mich? Wie kann ich meine eigene Resilienz stärken? Durch intensive Reflexion und Austausch zu eigenen Werten, Bedürfnissen und Gedanken gewinnen die Teilnehmer ein tieferes Verständnis für sich selbst, um in schwierigen Momenten ruhig und professionell zu bleiben.
-
Verständnis für herausforderndes Verhalten:
Im zweiten Teil der Fortbildung wird auf typische Situationen eingegangen, in denen herausforderndes Verhalten auftritt, wie große Emotionen oder unkooperatives Verhalten. Die Fachkräfte lernen, diese Situationen besser zu verstehen und erhalten Werkzeuge für eine unterstützende und wertschätzende Kommunikation. Lehrfilme, Gruppenarbeiten und Praxistransfers helfen dabei, das Gelernte direkt in den Alltag zu integrieren.
-
Praktische Unterstützung im Kita-Alltag:
Am dritten Tag liegt der Fokus auf praktischen Methoden, um das Miteinander im Kita-Alltag zu verbessern. Wann und wie kann ich positive Beziehungsangebote machen? Welche präventiven Maßnahmen helfen, schwierige Situationen zu vermeiden? Durch Rollenspiele und Diskussionen werden konkrete Handlungskompetenzen gestärkt, die das tägliche Miteinander fördern.
Abschluss und Teilnahmebescheinigung:
Zum Abschluss der Fortbildung erhalten alle Teilnehmer bei durchgängiger Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung.
Termine für Tandems:
Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und zur Terminvereinbarung